13

BOA
Bunker of Art

BOA in 2022

Scheibenstr. 34, 52070 Aachen, 0157-75747793, 0176-34653503 · www.thebase-ev.de
www.facebook.com/BOA.Aachen · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Linie 2, 5, 12, 15, 22, 23, 25, 35, 45, 47, 55, 65, 66, 73, 125, 135, 173, E, N1, N8, N60, SB66 (Scheibenstraße) oder Linie 1, 11, 16, 21, 31, 41, 51, 52, 151, 220, E, N3, N6, SB20 (Blücherplatz)

Das POEBEL-Magazin präsentiert gemeinsam mit dem Kunst- und Kulturverein The Base nationale und internationale Künstler*innen. Im Hochbunker Scheibenstraße werden auf mehr als 305 m² neben bildender Kunst auch Medien wie Installationen und Skulptur gezeigt. Die temporäre Ausstellung lädt ein, Neues zu entdecken, Kontakte zu knüpfen und Inspiration zu finden.

Arbeiten von
---------------------------------------
Erdem Yalcin
1987 İzmir TURKEY birth artist had started to be educated at Sevgi Tekçe Akdur Art Worskhop.Studied at 9 Eylül University, Buca Faculty of Education, Department of Graphics, graduated in 2008. At the year 2004 he had been awarded the first price in ‘Democracy and Human Rights’ Izmir Municipality. His first personal exhibition been at 2007 Alsancak Frida Art House, Izmir lastly in 2012 opened his personal exhibition at Iş Bank Art Gallery, Izmir. Behind his personal exhibitions he attended many other mixed exhibitions. Childhood, portraits, memories, human, human dignity, relations of humans and animals are his main themes. Acrylic, collage, digital press and mixed technique working artist is currently working in his own studio. He interprets his works, as representing people’s corrosive selfish desires, the desires that are trapped at inwardness of people, and also the obstacles at reflecting these desires. Henarrate that object of desires differ in each people, inwards, and desires are poisoned by the ego, will, action and situations. For him the art works are the growing estrangement of people’s desires to themselves, which even sometimes can appear at a sadist severed head, but they are not the ones that we can analyze as a basic Freudian one. The figures are foreign to sensitiveness as they are to the world; they are almost insane due to appearing suddenly at the paper. Behind the decomposition of sense in the figures, they can be the ones establishing each other. Lastly, the circles, coronas, at the back of people’s head in the art works represent the rejection of trying to sense and understand the world.
---------------------------------------
Martin Flesch
Maler und Illustrator aus Aachen, spezialisiert auf Ölmalerei. Themenschwerpunkte sind Licht, Rauch, Stadtansichten und Porträts, hin und wieder mit Anspielungen auf die Popkultur.
Instagram: @martinflesch42
Facebook: facebook.com/mflesch.de
Homepage: www.mflesch.de
----------------------------------------
Lasse Schulze
(w.trash) hat bis 2021 in Aachen Design studiert und arbeitet aktuell bei der RWTH als Gestalter. Parallel versucht der 25-jährige Künstler in der Selbstständigkeit Fuß zu fassen. In seinen meist monochromen Werken lässt er die Grenze zwischen organischen Figuren und statischen Formen verschwimmen. Bei dieser Art der Abstraktion ist die schnelle Linie sein wichtigstes Werkzeug. Spielerisch probiert er öfter mal neue Medien aus. Allgemein nimmt Lasse seine eigene Kunst nicht allzu ernst.
----------------------------------------
NEMO
Seit 1995 erschafft NEMO Objektkunst und Collagen durch die hybride Verbindung analoger Technologie mit einzigartigen Fundstücken aus der Natur. Exklusiv zur 25. Aachener Kunstroute präsentiert NEMO seine Installation: „In die Röhre schauen“ im Bunker of Art. Im Zentrum dieser traumähnlichen Parallelwelt, steht ein „lebendiger“ Sessel, der Herztöne und synchrone Lichtpulse erzeugt. Der Gast erlebt hier ein surreales Wohnzimmer mit sonderbaren Trophäen und Objekten, die organisch mit analoger Unterhaltungselektronik verschmolzen sind.
----------------------------------------
Leonel Sanchez Mirabile
Kunstmaler aus Bern in der Schweiz.Der Mensch und sein Handeln innerhalb des gesellschaftlichen Systems steht im Mittelpunkt meiner Gedanken und Emotionen, die sich mir in Farben und Formen offenbaren. Dabei erscheinen mir die unendliche Facetten und Tiefen des menschlichen Handelns, die ich auf der Leinwand in die Sichtbarkeit bringe. Ich lasse Empfindungen und das Unbewusste zu, um die Geschichten umzusetzen, die sich mir zeigen.
----------------------------------------
Nori Stucki
Mein Name ist Nori Stucki, ich lebe in Bern (Schweiz) und bin in der letzten Phase der Ausbildung zum Keramikkünstler.Ich beschäftige mich vorwiegend mit figurativem Arbeiten und versuche, die geplante Herangehensweise einer Arbeit mit einer spontanen Formgebung zu brechen.

 

Wie kanns weitergehen? Stationen in der Nähe: 11 Atelierhaus Aachen 100m | 21 Galerie Freitag 18.30 250m | 18 Galerie AixOtto36 350m 

[Sponsor Logo: Stadt Aachen Kulturbetrieb]

huesch

 

 stawag

F Victor Rolff Stiftung LOGO

 

 

weitere Sponsoren gesucht